Ihre Fragen - unsere Antworten

1) Das BRG als richtige Wahl

Individuelle Förderung und Schwerpunktwahl Ihres Kindes – Engagiertes Lehrer*innenteam – Digitales Lernen – Digitale Schule – Soziale Kompetenz – UNESCO-Schule
Ihr Kind hat bei uns die Möglichkeit sich einen individuellen und auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen Schwerpunkt zu setzen. Dabei achten wir auf folgende Punkte:

  1. Ihr Kind bleibt mit seinen Freunden aus der Volksschulklasse von Beginn an im selben Klassenverband, egal welchen Schwerpunkt es sich setzt! Auch wenn zwei befreundete Schüler*innen sich einen unterschiedlichen Schwerpunkt wählen (z. B. kreativ, naturwissenschaftlich) bleiben sie in derselben Klasse und nehmen nur in den Schwerpunktstunden mit anderen Schüler*innen am Unterricht ihrer Schwerpunktgruppe teil.
  2. Wir sehen Schule als ein wertschätzendes Miteinander von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen, in dessen Mittelpunkt das Wohl Ihres Kindes und die Förderung seiner Talente stehen.
  3. Unsere Schule weist ein breites Spektrum an Interessensgebieten und Fächern auf, die es Ihrem Kind ermöglichen, einerseits Neues auszuprobieren, andererseits aber auch seine Begabungen weiterzuentwickeln. Um nur zwei Beispiele von vielen anzuführen: Das BRG wird regelmäßig mit dem SCHULSPORT-Gütesiegel und dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Mit dem Mint-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen prämiert, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern.
  4. Wir bieten eine Vielzahl von begleitenden Maßnahmen und Hilfestellungen an, die Ihrem Kind den Schulalltag erleichtern sollen (Mentoren, Lernpatenschaft, Legasthenie-Kurs, psychologische Unterstützung).
  5. Wir sind ein engagiertes Lehrer*innenteam, das Bewährtes weiterführt und Neuerungen mit Interesse und Begeisterung gemeinsam mit den Schüler*innen ausprobiert.
  6. Ein wichtiges Ziel unserer Schule ist es, Ihrem Kind jene digitalen Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten mit auf den Weg zu geben, die es ihm ermöglichen, sich in der modernen Welt zurechtzufinden, aber auch sich mit dessen Entwicklungen kritisch auseinanderzusetzen. (siehe Punkte 1.3 und 3.4)
  7. Soziales Engagement, das in vielfacher Form und in zahlreichen sozialen Projekten an unserer Schule gelebt wird, liegt uns besonders am Herzen. Am bekanntesten ist unser alljährlicher Adventkalender, dessen Erlös der Allgemeinen Sonderschule der Stadt Krems zugutekommt. Eine zentrale Rolle nimmt am BRG auch das Jugendrotkreuz (JRK) ein, das als offizielle Teilorganisation des Österreichischen Roten Kreuzes eine Vielzahl an sozialen Tätigkeiten und Projekten organisiert und als ein wesentlicher Bestandteil unserer Schulgemeinschaft gilt.
  8. Als UNESCO-Schule verpflichten wir uns nicht nur zu einem verstärkten sozialen Engagement, sondern auch zu Werten wie Internationalität und Weltoffenheit, die wir kontinuierlich durch kleine und große Projekte im Schulalltag des BRG verwirklichen.

Das BRG war die erste Schule in Krems, die sich in besonderer Weise um seine jungen neuen Mitglieder gekümmert hat. Neben zahlreichen Maßnahmen wie z. B. Kennenlerntagen und einem gemeinsamen Willkommensfest wurde in diesem Zusammenhang auch das Junior-Mentor-Projekt ins Leben gerufen, das bis heute von unseren neuen Schülern und Schülerinnen gerne angenommen wird.

Inhalt des Junior-Mentor-Projektes: Ihr Kind erhält am Beginn des Schuljahres einen Vertrauensschüler bzw. eine Vertrauensschülerin aus der Oberstufe, die als niederschwellige Ansprechpersonen für Ihr Kind mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.

Selbstverständlich kann sich Ihr Kind mit Fragen und Anliegen jederzeit an seinen Klassenvorstand, an das Sekretariat, die Direktion und die Administration wenden. Auch die Bildungsberaterinnen unserer Schule helfen Ihrem Kind gerne, im Besonderen bei Fragen zur Fächerwahl bzw. hinsichtlich seiner individuellen Schwerpunktsetzung.

Zusätzlich bietet das BRG auch wöchentlich die Möglichkeit zu einem Coaching-Gespräch mit einem ausgebildeten Psychologen, der die Schüler und Schülerinnen bei schulischen, persönlichen und sozialen Problemen unterstützt.

Neben einem digitalen Angebot (siehe Punkt 3.3) für Ihr Kind gibt es bei uns einheitliche Lern- und Kommunikationsplattformen.

Ebenso nimmt unsere Schule an dem Projekt „Digitale Schule“ des Bundesministeriums teil, dessen Ziel die Implementierung innovativer Lehr- und Lernformate im Umfeld digitalen Lehren und Lernens ist.

Ja. – Neben individuellen Lernhilfen durch den Klassenlehrer/durch die Klassenlehrerin gibt es am BRG noch zusätzliche Unterstützungen bei Lernschwierigkeiten:

  1. Rechtschreibtraining für leseschwache Schüler
  2. Lernunterstützung durch Oberstufenschüler (Lernpaten). Ein Teil der Kosten wird vom Elternverein des BRG übernommen.

Natürlich! – Bei besonderen Beeinträchtigungen ist auch eine individuelle Betreuung im Sportunterricht möglich.

Am BRG verwenden wir die österreichische Software SchoolFox (auch als App am Handy downloadbar) als digitales Mitteilungsheft. Über SchoolFox erhalten Sie allgemeine Informationen durch die Direktion, Administration und die Fachlehrer und Fachlehrerinnen Ihres Kindes.
Neben der Möglichkeit uns telefonisch, per Mail oder per SchoolFox zu kontaktieren, stehen wir selbstverständlich aber immer auch für ein persönliches Gespräch in den jeweiligen Sprechstunden oder nach Terminvereinbarung für Sie zur Verfügung.
Interessierten Eltern ist es auch möglich, Sprechstunden in Form einer individuellen Video-Konferenz wahrzunehmen. Der Elternsprechtag wird – wenn es die COVID-19-Maßnahmen fordern, online stattfinden.

Wir bieten ebenso wie andere Schulen die Möglichkeit für Schnupperstunden und Schulführungen („Guided Tours“) an, in denen Ihr Kind mit uns in der Schule verbringen kann. Zusätzlich können Sie auch den virtuellen Rundgang durch unsere Schule auf unserer Homepage nutzen!

2) Anmeldung

Am FR vor den Semesterferien (11:00 – 15:00 Uhr)  und ebenso von MO bis FR zwei Wochen nach den Semesterferien, immer 8:00 – 15:00 Uhr.
Wichtig: Eine rein elektronische Anmeldung ist leider nicht möglich. Wir bitten jedoch, dass nur ein Elternteil zur Anmeldung kommt. Bitte auch alle Formulare ausgefüllt mitbringen.
Nutzen Sie die Anmeldezeit auch nach den Semesterferien. Die ANMELDEREIHENFOLGE hat KEINE Auswirkung auf die Aufnahme! Anfang März erhalten Sie als Rückmeldung eine vorläufige Zusage, wenn alle Aufnahmekriterien erfüllt sind.

Aufnahmekriterien:
1.Klasse: Für die Aufnahme ans BRG sind in Mathematik und Deutsch die Beurteilungen „Sehr gut“ oder „Gut“ nötig. Sollte Ihr Kind ein „Befriedigend“ in Deutsch oder Mathematik aufweisen, ist eine Aufnahme, bei verfügbaren Plätzen, nur mit einer Aufnahmeprüfung im Juni möglich.

5.Klasse: Aufnahmekriterien für die 5. Klasse AHS nach Abschluss der 4. Klassen Mittelschule, wenn die Schüler:innen beim Abschluss einer MS im Leistungsniveau Standard AHS eine positive Beurteilung vorweisen oder  in den Pflichtgegenständen Deutsch, Mathematik und Lebende Fremdsprache im Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens „Gut“ beurteilt sind.

Bitte folgende vier Unterlagen mitbringen:
  • Ausgefülltes Anmeldeformular
  • Schulnachricht der 4. Klasse VS
  • Geburtsurkunde
  • Sozialversicherungsnummer des Kindes (E-CARD)
Weitere Informationen und die Formulare unter Informationen und Anmeldeunterlagen

Ja. – Der Wunsch muss bei der Anmeldung bekannt gegeben werden. Spätere Änderungen sind aus organisatorischen Gründen nur schwer möglich.

Für die Aufnahme ans BRG sind in Mathematik und Deutsch die Beurteilungen „Sehr gut“ oder „Gut“ nötig. Sollte Ihr Kind ein „Befriedigend“ in Deutsch oder Mathematik aufweisen, ist eine Aufnahme, bei verfügbaren Plätzen, nur mit einer Aufnahmeprüfung im Juni möglich.

Vom Schulgemeinschaftsausschuss des BRG Ringstraße wurde festgelegt, dass die Aufnahmewerber*innen für die 1. Klasse nach folgenden Kriterien zu reihen sind:

  1. Die Beurteilung „Sehr gut“ in Deutsch und Mathematik in der Schulnachricht über das 1. Semester der 4. Klasse Volksschule.
  2. Besuch der Schule durch mindestens eine Schwester oder einen Bruder. Die Aufnahmevoraussetzungen müssen dabei erfüllt sein (= keine Note schlechter als „Gut“).
  3. „Gut“ in Deutsch und/oder Mathematik in der Schulnachricht über das 1. Semester der 4. Klasse Volksschule.

Anmerkung: In den letzten Jahren konnten alle SchülerInnen, die „Sehr gut“ und/oder „Gut“ in Deutsch und Mathematik hatten am BRG Ringstraße aufgenommen werden.Vom Schulgemeinschaftsausschuss des BRG Ringstraße wurde festgelegt, dass die Aufnahmewerber*innen für die 1. Klasse nach folgenden Kriterien zu reihen sind:

  1. Die Beurteilung „Sehr gut“ in Deutsch und Mathematik in der Schulnachricht über das 1. Semester der 4. Klasse Volksschule.
  2. Besuch der Schule durch mindestens eine Schwester oder einen Bruder. Die Aufnahmevoraussetzungen müssen dabei erfüllt sein (= keine Note schlechter als „Gut“).
  3. „Gut“ in Deutsch und/oder Mathematik in der Schulnachricht über das 1. Semester der 4. Klasse Volksschule.

Anmerkung: In den letzten Jahren konnten alle SchülerInnen, die „Sehr gut“ und/oder „Gut“ in Deutsch und Mathematik hatten, am BRG Ringstraße aufgenommen werden.

WICHTIG: Der Zeitpunkt der Anmeldung hat keinen Einfluss auf die Reihungskriterien. Wir bitten Sie auch, die Termine nach den Ferien in Anspruch zu nehmen. Eine Voranmeldung ist NICHT nötig.

Um den Schüler*innen eine möglichst individuelle und persönliche Wahl zu bieten, können sich die Schüler*innen im Lauf der Zeit ihre Schwerpunkte in den Bereichen NATURWISSENSCHAFTEN, SPRACHEN, KREATIVES GESTALTEN & MEDIENDESIGN sowie SPORT selbst zusammenstellen. Die Wahlmöglichkeiten sind in den Stundentafeln abgebildet.

Schwimmen ist eine lebensrettende Grundkompetenz, hat wertvolle gesundheitsfördernde Aspekte und ist explizit im Lehrplan verankert. Wenn diese Grundsportart in der Schule nicht mehr vermittelt wird, werden viele Kinder nicht mehr richtig schwimmen können. Daher ist diese Sportart an unserer Schule aus langer Tradition Teil des Sportunterrichts.
Im Rahmen des Unterrichts werden die Schwimmfertigkeiten gefördert und verbessert. So ist der „Allroundschwimmer“ die gesetzliche Voraussetzung für die Teilnahme an Wassersportarten bei unseren Projekt- und Sportwochen.
Für den Schwimmunterricht ist ein Beitrag von ca. € 1,90 pro Kind und Eintritt nötig. Sollte Ihr Kind eine Jahreskarte besitzen, fallen keine Kosten an. Die Beträge werden halbjährlich verrechnet, die Schule streckt den Betrag vor. Der Betrag wird pro Eintritt verrechnet, sollte Ihr Kind fehlen oder erkrankt sein, wird natürlich kein Betrag verrechnet. Aus organisatorischen Gründen wird der Schwimmunterricht am Vormittag in den 1. und 2. Klassen, eventuell auch in der 3. Klasse angeboten.
Dasselbe gilt auch für den Eintritt für den Eislaufplatz im Winter. Hier werden die Eintritte direkt an der Kasse bezahlt. Bitte geben Sie ihrem Kind diese Beträge an den Eislauftagen (Tag wird vom BSP-Lehrer/von der BSP Lehrerin bekannt gegeben) mit.

Nein. – Seit 2021 werden diese Fächer laut Erlass des Bundesministeriums gemeinsam unterrichtet.

Nein. – Es ist aber für interessierte Schüler*innen möglich, eine unverbindliche Übung (z. B. Basketball, Fußball, Handball, Klettern, …) zu besuchen.

Am BRG verteilt sich der erste Jahrgang im Schnitt auf fünf Klassen. In jeder Klasse befinden sich ca. 20 bis 25 Schüler und Schülerinnen.

3) Schwerpunktangebote

Die Gesamtzahl der Stunden in der Unterstufe ist in allen Gymnasien gleich.

Die komplette Stundentafel ist hier abrufbar.

  • Wahl für die 3. Klasse: Französisch ODER Schwerpunktsetzung in einem kreativen/ mathematisch orientierten/ naturwissenschaftlichen Bereich
  • Wahl für die 4. Klasse: Französisch wird fortgesetzt; neuerliche Schwerpunktsetzung oder Fortführung der Schwerpunktsetzung im kreativen/ mathematisch orientierten/ naturwissenschaftlichen Bereich

 

Das BRG bietet Ihrem Kind von der ersten Klasse bis hin zur Matura eine zeitgemäße und moderne digitale Ausbildung:

1. KlasseDigitale Grundbildung (Kennenlernen der EDV am BRG, Textverarbeitung, Präsentationssoftware, Internet)
2. KlasseDigitale Grundbildung (Tabellenkalkulation, digitale Medien. Informatik und Gesellschaft, einfaches Programmieren)
3. KlasseDigitale Grundbildung (Safer Internet, Mediengestaltung, Umgang mit Daten)
4. KlasseDigitale Grundbildung (Daten und Datenschutz, Künstliche Intelligenz, Filmproduktion),
Mediendesign, Computerunterstützte Geometrie und Mathematik, Medienwerkstatt für jene Schüler und Schülerinnen, die sich diesen Schwerpunkt gesetzt haben.
5. KlassePflichtfach Informatik
6. KlasseInformatik kann als Wahlpflichtfach gewählt werden.
7. KlasseDarstellende Geometrie am PC kann gewählt werden,
Informatik kann als Wahlpflichtfach gewählt werden.
8. KlasseDarstellende Geometrie am PC kann gewählt werden.

„Digitale Schule“ ist die harmonische Kombination von moderner digitaler Infrastruktur und inspirierender, zukunftsweisender Pädagogik. Mir als Bildungsminister ist es ein persönliches Anliegen, jeder Schule in Österreich die dafür notwendige Unterstützung zu bieten und die passenden Rahmenbedienungen zu schaffen. Die Basis dafür bildet der von der gesamten Bundesregierung initiierte 8-Punkte-Plan für die Digitalisierung der österreichischen Schulen. Er involviert mit seiner Themensetzung alle zentralen Bereiche des Bildungssystems, die für einen qualitätsvollen, zukunftsorientierten Schulbetrieb notwendig sind.
Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann
(https://digitaleslernen.oead.at/de/news/artikel/2020/10/bundesminister-univ-prof-dr-heinz-fassmann-verkuendet-start-der-initiative-digitale-schule/)


https://digitaleschule.gv.at/

Wir am BRG Ringstraße haben uns entschieden, bereits dieses Schuljahr das Projekt des Bundesministeriums umzusetzen. Dazu haben die Schüler*innen ab der 1. Klassen den Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“, um Ihr Kind bestmöglich beim Einstieg in die „Digitale Schule“ begleiten zu können. Ein sinnvoller und zielgerichteter Einsatz des Notebooks soll hier erlernt werden. Genauso wichtig ist uns der richtige Einsatz im Unterricht sowie das Kennenlernen der Gefahren, die das Internet und der Einsatz von digitalen Endgeräten mit sich bringen können.
Der Laptop wird zusätzlich zum Pflichtgegenstand in allen Fächer eingesetzt, wenn das didaktisch sinnvoll erscheint. Bei dem Einsatz kann es sich um allgemeine Office-Programme oder um spezielle Software (zB. Notensatz in Musik) handeln. Auch digitale Schulbücher und Lehrvideos werden verwendet. Wir legen aber Wert darauf, dass der Computer den Unterricht sinnvoll unterstützt und nicht zum primären Unterrichtsinhalt wird.
Ihr Kind wird in der 1. Klasse am BRG Ringstraße ein Gerät (Windows-Laptop) bekommen. Das Gerät geht in Ihr Eigentum über, wobei nur ein geringer Selbstbehalt zu entrichten ist.

Hier eine kurze Auflistung der unverbindlichen Übungen und Freifächer:

  • Freigegenstände (mit einer Note im Zeugnis)
    1. Freifach Latein (mit Schularbeiten, gilt als „Latinum“ für das Studium)
    2. Freifach Religion (Röm. Kath., Islam., Ev.; für Schüler ohne Bekenntnis)
  • Unverbindliche Übungen (Zeugnisvermerk: „teilgenommen“)
    1. Babyfit-Kurs
    2. Basketball
    3. Cambridge-Zertifikat
    4. DELF (Französisches Handelskammerdiplom)
    5. EPWA – Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
    6. Erste Hilfe
    7. Forscherwerkstatt (Labor PH/BU/CH)
    8. Fußball
    9. Handball
    10. Klettern (Kletterwand im Turnsaal)
    11. KOPR – Kommunikation und Präsentation
    12. Leichtathletik
    13. Spanisch-Kommunikation
    14. Volleyball


Mehr Informationen bekommen Sie auf unserer Homepage.

Ausführliche Informationen erhalten sind auf unserer Homepage. Klicken Sie dazu die Stichworte im roten Balken unter dem Titelbild an oder klicken Sie hier unten direkt auf einen Bereich Ihrer Wahl:

4) Nachmittagsbetreuung & Buffet

Ja. – Beachten Sie aber bitte, dass das Land NÖ in allen Schulen für die Inanspruchnahme der Nachmittagsbetreuung Ihnen als Eltern einen finanziellen Beitrag vorschreibt. Die Anzahl der gebuchten Nachmittage pro Woche muss eingehalten werden, die Tage können individuell gewählt werden. Weitere Infos finden Sie im Infoblatt oder auf unserer Homepage.

Ja. – Dieses wird täglich frisch zubereitet. Eine Voranmeldung ist nötig. Den Menüplan findet man wochenweise auf der Homepage.

Seit 2022 nimmt das BRG am Projekt „Gesunde Schule“ teil. Täglich werden frische Jausen, Obst, Getränke und viel Selbstgemachtes angeboten. Zusätzlich gibt es selbstgemachte Süßspeisen. Außerdem gibt es einmal pro Woche einen „Gesunde Jause“-Tag.

Das Mittagessen ist – wie auch an anderen Schulen – nicht Teil der Nachmittagsbetreuung und muss gesondert bestellt und bezahlt werden.

Die Aula des BRG dient als Aufenthaltsraum für jene Schüler, die auf den Nachmittagsunterricht oder auf ihren Bus bzw. Zug warten. Während der Mittagspause gibt es eine eigene Beaufsichtigung.